Das Kastell

Geehrte Besucherin und Besucher,

wir begrüßen Sie auf dieser Internetseite!

 

Die Region des Neuwieder Beckens gehörte vor ca. 1800 Jahren zur römischen Provinz Obergermanien (Germania superior). Auf der rechtsrheinischen Seite lagen im Stadtgebiet des heutigen Neuwied zwei Kastelle. Das erste Kastell wurde im Ortsgebiet des heutigen Heddesdorf um 100 n. Chr. errichtet. Dieses erste Kastell wurde später durch ein zweites in seiner Funktion abgelöst. Dieses lag ca. 3,5 km weiter nördlich und nur 200 m vom Limes entfernt. Es befand sich auf dem Gebiet des jetzigen Stadtteils Niederbieber auf einer Anhöhe zwischen dem Wiedbach und dem Aubach. Dieses zweite Kastell in Niederbieber möchten wir Ihnen nachfolgend kurz beschreiben.

 

Abbildung 1: Blick in das Neuwieder Becken von einer Anhöhe oberhalb Segendorf in Richtung Niederbieber und Torney (Stadtteile von Neuwied). Das rot umrandete Feld links markiert die ungefähre Lage des Kastells Niederbieber. (Aufnahme: Manfred Marmé)

 

Weiterhin bestanden im Bereich der heutigen Stadt Neuwied ein Kleinkastell südlich von Anhausen und ein weiteres Kleinkastell bei Rockenfeld. Direkt am Rhein in Engers gab es noch den Burgus.

 

Grundriss und Daten zum Kastell

Nachfolgend ist der Grundriss des Kastells dargestellt.

 

Abbildung 2: Grundriss des Kastells in Niederbieber

 

Den großen Komplex in der Bildmitte (1) würde man heute als zentrales Verwaltungs- oder als Stabsgebäude bezeichnen. Die etwa gleich großen links und rechts davon liegenden Gebäude (2) mit einfachem rechteckigem Grundriss waren Magazin/Lager und Werkstatt. Der kleine Gebäudekomplex links (3) ist das Haus des Kommandanten. Der auf der Abbildung über dem zentralen Gebäude gelegene, schmale und kleinere Komplex (4) ist das Militärbad (www.römerbad-niederbieber.de). Auf den restlichen Flächen dürften die Mannschaftsunterkünfte und Stallungen gestanden haben. Der ganze Komplex ist von einer Wehrmauer mit vier Toren, vier Ecktürmen und zehn weiteren Türmen eingefasst.

Erbaut wurde das Kastell um 180 bis 190 n. Chr. unter Kaiser Commodus. Es zählte mit 5.200 m2 Grundfläche zu den größten am obergermanischen Limes. Umgeben war das Kastell von einer Zivilsiedlung. Um 260 n. Chr. wurde es durch einfallende Franken zerstört. Das heißt nicht, dass es zu diesem Zeitpunkt bereits “dem Erdboden gleich gemacht wurde”. Es diente, wie viele anderen Kastelle, Wachttürme und zivile Römerbauten, in den nachfolgenden Jahrhunderten als Quelle für Baumaterial. Noch im 19. Jahrhundert müssen von dem Kastell ansehnliche Ruinen, vor allem der umgebenden Wehrmauer, bestanden haben. Letzte (oberirdische) Reste wurden in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts beseitigt.

 

Sichtbare Zeugnisse

Sichtbare und originale Reste sind keine mehr vorhanden. Vor Ort erinnern an das Kastell:

  • ein kleines, neu errichtetes Mauerstück mit einer Gedenktafel (an der Burgstraße zwischen den Hausnummern 38 und 44)
  • die rekonstruierten Grundmauern des Militärbades im Kastell (zwischen den Straßen Auf der Alten Burg und Am Limes)
  • zahlreiche Straßennamen wie die Römerstraße, Im Römerkastell, Auf der Alten Burg, Burgstraße oder Ringmauer
  • die rekonstruierten Grundmauern des nördlichen Kastelltores (an der Straße Am Limes)

 

Abbildung 3: Rekonstruierte Grundmauern des Nordtores. Im Hintergrund steht eine Informationstafel über das Kastell Niederbieber. Dort ist auch der nördliche Zugang zum Kastellbad. (Aufnahme: Stefan Marmé)

 

An den nur etwas nördlich vom Kastell verlaufenden Limes erinnern Straßennamen wie Am Limes (die Straße links in Abbildung 3). Über diese Straße verläuft der Limeswanderweg. Eine kurze Beschreibung des Limes finden Sie auf der nächsten Seite Der Limes.

Fundstücke aus dem Römerkastell in Niederbieber (und aus dem Römerkastell in Heddesdorf) befinden sich im Kreismuseum Neuwied. Es liegt gut ausgeschildert in ca. 200 m Entfernung vom Neuwieder Bahnhof. Nähere Informationen finden Sie unter www.kreismuseum-neuwied.de. Weitere Museen, die Fundstücke aus Niederbieber zeigen, sind das Rheinische Landesmuseum in Bonn und das Zentralmuseum in Mainz.

 

Schauen Sie sich auch auf den weiteren und mit dieser Seite verlinkten Websites um. Weitere Informationen zum Römerbad in Niederbieber finden Sie unter www.römerbad-niederbieber.de. Aufnahmen und einige Informationen zum Neuwieder Becken finden Sie unter www.neuwieder-becken.de. Entdecken Sie Interessantes! Wenn diese Links grün und unterstrichen erscheinen, sind sie bereits frei geschaltet.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse und hoffen, Ihnen gesuchte Informationen vermittelt zu haben.

© 2005 (v5)